Im Jahr 2025 feiert Volkswagen Nutzfahrzeuge ein besonderes Jubiläum: 40 Jahre Allradantrieb in seinen Transporter-Modellen. Seit der Einführung des T3 syncro im Jahr 1985 hat sich der Allradantrieb als feste Grösse in der Bulli-Familie etabliert. Die heutige Modellpalette, darunter Multivan, California, Transporter, Caravelle und der vollelektrische ID. Buzz, führt diese Tradition fort und bietet moderne Allradtechnologien für unterschiedlichste Einsatzzwecke.
Der Beginn: T3 syncro
Die Wurzeln des Allradantriebs bei Volkswagen Nutzfahrzeuge reichen bis in die 1970er-Jahre zurück. Entwicklungschef Gustav Mayer erprobte bereits damals einen modifizierten T2 mit zuschaltbarem Allradantrieb in der Sahara. Doch erst mit dem T3 wurde 1985 der erste Bulli mit serienmässigem Allradantrieb vorgestellt. Entwickelt in Kooperation mit Steyr-Daimler-Puch, bot der T3 syncro eine permanente Kraftverteilung über eine Viscokupplung und war besonders robust. «Er wurde schnell zum bevorzugten Fahrzeug für Globetrotter und Handwerker», wie Volkswagen Nutzfahrzeuge dazu schreibt.
Weiterentwicklung: T4, T5 und T6
Mit der Einführung des T4 im Jahr 1990 setzte Volkswagen auf Frontmotoren und ein neues Allradsystem. Der 1993 vorgestellte T4 syncro nutzte ebenfalls eine Viscokupplung, um die Hinterachse bei Bedarf zuzuschalten. Besonders bekannt wurde der T4 syncro durch eine spektakuläre Rekordfahrt von Alaska nach Feuerland im Jahr 1999. Der T5, der 2003 debütierte, erhielt ab 2004 das 4MOTION-Allradsystem mit einer modernen Lamellenkupplung. Diese Technologie wurde weiterentwickelt und ermöglichte ab 2010 eine noch schnellere Kraftverteilung ohne vorherigen Traktionsverlust. Der T6 und sein Facelift T6.1 führten diese Innovationen fort und verbesserten die Offroad-Fähigkeiten weiter.
Allrad in der Gegenwart
Mit der siebten Bulli-Generation setzt Volkswagen Nutzfahrzeuge auf eine breite Allradpalette. Der Multivan und der California sind bald als Plug-in-Hybrid-Allradmodelle (eHybrid 4MOTION) verfügbar, wobei die Hinterachse elektrisch angetrieben wird. Die Transporter- und Caravelle-Modelle nutzen weiterhin den bewährten TDI 4MOTION-Antrieb mit elektronisch gesteuertem Differenzial. Der ID. Buzz GTX und der ID. Buzz Cargo Pro 4MOTION bieten vollelektrischen Allradantrieb und markieren gemäss VW die Zukunft des Allrad-Bullis.
Volkswagen Nutzfahrzeuge hat in den letzten 40 Jahren die Entwicklung des Allradantriebs zweifelsfrei massgeblich geprägt. Vom klassischen T3 syncro bis hin zu modernen Hybrid- und Elektro-Allradmodellen zeigt sich eine stetige technologische Evolution. Auch in Zukunft werden allradgetriebene Bullis wohl eine bedeutende Rolle für Abenteurer, Handwerker und den gewerblichen Einsatz spielen.
Text: Daniel von Känel
Fotos: VW